Liichtmëssdag : Mir gi liichten

02.02.2024

Im Januar basteln die Schulkinder eifrig an ihren Laternen. An „Liichtmëssdag“, dem 2. Februar, ist es dann so weit. Die Kinder gehen von Haus zu Haus "liichten", wo sie mit ihren Laternen symbolisch Licht in den dunklen Winter bringen und singen Ihnen an Ihrer Haustür das traditionelle Lied „Léiwer Hergottsblieschen”. Machen Sie den Kindern eine Freude und legen Sie ein paar Bonbons oder Schokolade an der Haustür bereit.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer besonders achtsam zu sein!

***

En janvier, les enfants fabriquent des lampions colorées pour « Liichtmëssdag ».
Le 2 février, les enfants déambulent avec leurs lampions et vont de maison en maison en chantant la chanson traditionnelle « Léiwer Hergottsblieschen ». En récompense pour leur adorable récital, vous pouvez leurs donner des friandises.
Nous demandons à tous les usagers de la route d'être particulièrement vigilants !

***

In January, the schoolchildren are busy making lanterns for “Liichtmëssdag”.
On 2 February, the children go from door to door with their lanterns to symbolically light the dark winter. On your doorstep, they will sing a traditional song for you called “Léiwer Hergottsblieschen”. In return for their little musical performance, you can give them some candy or chocolates.
We kindly ask all road users to be especially attentive!


* * * * * * * * *

Am 2. Februar, dem Lichtmeßtag, werden in der katholischen Kirche die Kerzen gesegnet, daher kommt auch der Name. In der Natur stimmt das mit der Zeit überein, in der die Tage anfangen wieder länger zu werden.

Auch wenn es von der Witterung abhängig ist, denken die Bauern wieder daran, ihre Felder einzusäen. Es ist die Zeit, in der die ersten Kälber und kleinen Zicklein geboren werden. Die Hühner beginnen wieder Eier zu legen. Wenn Du die Gärten vor den Häusern beobachtest, findest Du bestimmt Schneeglöckchen, die ersten Botschafter des kommenden Frühlings.

In Luxemburg findet am Abend des 2. Februar, also am Vorabend des Festes vom heiligen Blasius, eine Kinderkollekte statt. Gruppen von Kindern mit Lampions und speziellen Stäben (mit Wachsbändern umwickelt) ziehen durch die Straßen. Sie klingeln an den Haustüren oder gehen in die Läden. Dabei singen sie ein traditionelles Lied, das die Leute dazu auffordert, ihnen Süßigkeiten oder Geld zu schenken.

Léiwer Herrgottsblieschen.
Gët ons Speck an Iebëssen
Ee Pond, Zwee Pond,
En aner Jor da gitt der gesond.
Loosst déi jong Leit liewen,
Loosst déi al Leit stierwen
Kommt der nët bal
d’Féiss gin ons kal;
Kommt der nët gläich,
da gi mer op d’Schläich;
kommt der nët gewëss
da kritt der kee Schouss voll Nëss

Lieber kleiner Blasius vom lieben Gott,
Gebt uns Speck und Erbsen,
Ein Pfund, zwei Pfund,
Das nächste Jahr werdet ihr gesund.
Laßt die jungen Leute leben,
Laßt die alten Leute sterben.
Kommt ihr nicht bald,
die Füße werden uns kalt;
kommt ihr nicht gleich,
so gehen wir aufs Eis;
kommt ihr nicht gewiß,
dann kriegt ihr keinen Schoß voll Nüsse.

Blasius erzählt, daß er ein Kind gerettet hat, dem eine Fischgräte im Hals stecken geblieben war. Heute noch werden deshalb an diesem Tag die Kinder gesegnet, um sie so vor Halsschmerzen zu bewahren.

* * * * * *

La chandeleur tient son nom de la bénédiction des bougies qui se pratique ce jour-là, le 2 février, dans les églises catholiques. Dans la nature, c'est la période où les journées commencent à s’allonger sensiblement.

À la campagne, selon le temps qu'il fait, les fermiers pensent à ensemencer les champs. Souvent, c'est le moment des premières naissances de veaux et de chevaux. Les poules recommencent tout doucement à pondre. Observe les jardins devant les maisons et tu trouveras sûrement des perce-neige, messagers du printemps qui approche.

Au Luxembourg, le soir de la chandeleur (2 février), veille de la fête de Saint-Blaise a lieu une quête des enfants. Des groupes d'enfants munis de lampions ou de baguettes spéciales (baguette entourée d'un ruban de cire) parcourent les rues. Ils s'arrêtent devant les portes des maisons ou entrent dans les magasins en chantant une chanson traditionnelle qui invite les gens à leur offrir des sucreries ou de l'argent.

Léiwer Herrgottsblieschen.
Gët ons Speck an Iebëssen
Ee Pond, Zwee Pond,
En aner Jor da gitt der gesond.
Loosst déi jong Leit liewen,
Loosst déi al Leit stierwen
Kommt der nët bal
d’Féiss gin ons kal;
Kommt der nët gläich,
da gi mer op d’Schläich;
kommt der nët gewëss
da kritt der kee Schouss voll Nëss

Cher petit Saint Blaise du bon Dieu
Donne-nous du lard et des petits pois
Une livre, deux livres
L’an prochain vous serez guéris.
Laissez vivre les jeunes
Laissez mourir les vieux en paix
Si trop vous tardez,
nous aurons froid aux pieds;
si vous ne venez à l’instant,
nous irons glisser assurément;
si vous ne venez pas de vrai,
vous n’aurez pas de noix à souhait

Il faut que tu saches que selon la légende St. Blaise a sauvé un enfant qui avait une arête de poisson dans la gorge. Aujourd’hui encore, on fait bénir les enfants pour les préserver des maux de gorge.